Kontakt

Wir beraten Unternehmen, Organisationen und die öffentliche Hand umfassend und freuen uns auf Ihre Nachricht. Bitte beachten Sie: Wir können leider KEINE Anfragen von Privatpersonen bearbeiten.

    Klimaschutz

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025: Ein Überblick

    Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür, und wir haben uns die Frage gestellt, ob Nachhaltigkeit eigentlich ein zentrales Thema in den Wahlprogrammen der Parteien ist.

    10. Februar 2025


    In diesem Beitrag beleuchten wir, wie die verschiedenen Parteien Nachhaltigkeit in ihren Programmen verankern und welche Auswirkungen dies auf Unternehmen und die Gesellschaft haben könnte. Ein zentrales Element ist die Umsetzung der europäischen Berichtspflichten, wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die in nationales Recht überführt werden muss, was in der letzten Legislaturperiode leider nicht mehr erfolgt ist.

    Die Dringlichkeit des Klimawandels und die gesellschaftliche Forderung nach mehr Umweltbewusstsein machen Nachhaltigkeit zu einem unverzichtbaren Bestandteil der politischen Agenda. Die Bundestagswahl 2025 wird entscheidend dafür sein, wie und ob Deutschland seine internationalen Verpflichtungen erfüllt und welche Rolle es in der globalen Klimapolitik einnimmt.

    EU-Regularien als Chance?

    Die großen Parteien in Deutschland haben unterschiedliche Ansätze und Einstellungen zur Nachhaltigkeit. Während einige Parteien die EU-Regularien als Chance für mehr Transparenz und Umweltschutz sehen, stehen andere diesen eher kritisch gegenüber. Diese unterschiedlichen Haltungen beeinflussen die klimapolitischen Tendenzen und die konkreten Maßnahmen, die vorgeschlagen werden.

    Europäische Berichtspflichten

    Einige Parteien befürworten eine strikte Umsetzung der CSRD, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu fördern. Andere sehen darin eine Belastung für Unternehmen und plädieren für flexiblere Regelungen.

    EU-Lieferkettenrichtlinie

    Die Meinungen zur EU-Lieferkettenrichtlinie variieren stark. Während einige Parteien sie als notwendig erachten, um Menschenrechte und Umweltstandards zu sichern, befürchten andere negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen.

    EU-Entwaldungsverordnung

    Die EU-Entwaldungsverordnung wird von einigen Parteien als wichtiger Schritt zum Schutz der Wälder angesehen, während andere die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Landwirtschaft kritisieren.

    Lediglich die FDP äußert sich konkret, indem sie die europarechtlichen Regelungen zu entwaldungsfreien Lieferketten für praxisuntauglich hält. Die Union äußert sich grundsätzlich ablehnend zu jeglichen neuen Berichts- und Dokumentationspflichten.

    EU-Taxonomie

    Die EU-Taxonomie, die nachhaltige Investitionen fördern soll, wird unterschiedlich bewertet. Einige Parteien sehen sie als Chance, den Finanzsektor in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken, während andere die Kriterien als zu restriktiv empfinden.

    FDP, AFD und Union äußern sich konkret. FDP und AFD fordern eine vollständige Abschaffung Regelungen der EU-Taxonomie. Auch die Union möchte die Belastungen durch die EU-Taxonomie-Regelungen stoppen. Die Linke möchte strengere soziale und ökologische Kriterien einführen, bspw. die Bewertung von Atomkraft und Gas als nachhaltig aus der Taxonomie streichen. Alle anderen Parteien äußern sich nicht konkret. SPD und Grüne befürworten allerdings den EU-Green-Deal im Allgemeinen.

    Deutsche Parteien zur nationalen Umsetzung von europäischen Berichtspflichten

    In der folgenden Grafik werden die Positionen verschiedener deutscher Parteien zur nationalen Umsetzung von europäischen Berichtspflichten dargestellt, um einen klaren Vergleich ihrer Ansichten und Strategien zu ermöglichen.

    Nationale Umsetzung von europäischen Berichtspflichten nach Parteien in Deutschland

    Parteien zu EU- und deutschen Lieferkettenrichtlinien

    Das sagen CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, BSW, Linke und AfD zu EU- und deutschen Lieferkettenrichtlinien in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025.

    EU und deutsche Lieferkettenrichtlinien nach Parteien

    Allgemeine klimapolitische Tendenzen der jeweiligen Parteien

    CDU/CSU

    Die Union unterstützt den EU Green Deal, möchte Berichts- und Dokumentationspflichten aber spürbar abbauen und stellt sich neuen EU-Pflichten frühzeitig entgegen.

    SPD

    Die SPD unterstützt den EU Green Deal, möchte aber Berichtspflichten vereinfachen. Sie plant, Maßnahmen zu ergreifen, um die Bürger:innen bei der Umsetzung europäischer Berichtspflichten nicht zu überfordern.

    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

    Die Grünen fördern den EU Green Deal und streben dessen Erweiterung zur Stärkung klimaneutraler Technologien und fairer Wettbewerbsbedingungen an​. Dazu gehören auch europäische Standards.

    FDP

    Die FDP unterstützt marktorientierte Lösungen, während sie sich gegen Regulierungen, ausgeprägte Berichtsstandards, rechtliche, nationale Alleingänge und Verbote ausspricht.

    BSW

    Das BSW plädiert für eine Abkehr von aktuellen Wirtschafts- und Energiepolitiken, einschließlich der Abschaffung des CO2-Preises. Keine Details europäischer Klimapolitik.

    Die Linke

    Die Linke fordert mehr erneuerbare Energien und lehnt Emissionshandel ab, geht aber nicht explizit auf europäische Berichtspflichten oder Standards ein.

    AfD

    Die AfD kritisiert den EU Green Deal als eine umverteilende Maßnahme, die Deindustrialisierung fördert und Deutschlands Selbstbestimmung einschränkt. EU-Berichtspflichten lehnt sie als übermäßige Bürokratie ab.

    Fazit zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025

    Die Bundestagswahl 2025 wird entscheidend dafür sein, wie Deutschland seine Nachhaltigkeitsziele erreicht und welche Rolle es in der europäischen und globalen Klimapolitik spielt. Die unterschiedlichen Ansätze der Parteien zu Themen wie der EU-Lieferkettenrichtlinie und der EU-Taxonomie zeigen, dass die Wahlprogramme nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Implikationen haben. Unternehmen sollten die Entwicklungen genau verfolgen, um sich auf mögliche Veränderungen vorzubereiten.

    Wissenswertes & Informationen

    Wissen ist Macht.
    Und die teilen wir gerne.

    1 Jahr CSRD Cover

    Publikation

    Ein Jahr CSRD: Alles klar? Wohl nicht so ganz.

    In unserem Paper ordnen wir die aktuelle Rechtsunsicherheit ein und zeigen Ihnen Chancen der CSRD auf.

    LkSG im Praxistest: Was berichten deutsche Unternehmen?

    Publikation

    LkSG im Praxistest: Was berichten deutsche Unternehmen?

    Nutzen Sie unsere Studie, um Ihre Verfahren mit der berichteten Praxis abzugleichen und Inspiration zu möglichen Verbesserungen zu erhalten.

    Managementansatz für Nachhaltigkeitsthemen

    Beitragsreihe

    CSRD im Überblick

    Für die CSRD müssen Sie über eine Vielzahl an Nachhaltigkeitsthemen mit hohem Detailgrad berichten. Wir helfen Ihnen dabei.

    Blog-Beitrag

    CSDDD – Was das für Unternehmen bedeutet

    Was bedeutet die CSDDD für all die deutschen Unternehmen, die mit der Umsetzung des LkSGs bereits alle Hände voll zu tun haben?

    BAFA-Handreichung LkSG Puzzle

    Blog-Beitrag

    Wegweisende BAFA-Handreichung (LkSG): Die vier Takeaways

    …eine strategische Grundlage für die Umsetzung von Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette.

    Scope 3 Upstream Emissionen Beispiele

    Blog-Beitrag

    Neuer Beitrag: Scope 3

    Erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Scope 3

    Paludi Studie Wiedervernässung Moore Systain

    Publikation

    Wiedervernässung von Mooren

    Wertschöpfungsketten für die Nutzung von Paludi-Biomasse

    Webinare von Systain

    Web-Seminar

    Web-Seminare zu Strategien rund um Nachhaltigkeit

    Konkrete Einblicke in eine Vielfalt von Nachhaltigkeitsthemen mit unseren kostenlosen Web-Seminaren

    Umweltatlas Lieferketten

    Publikation

    Benchmark-Studie mit adelphi: “Umweltatlas Lieferketten”

    Systains Analysen der Umweltwirkungen und Hot-Spots von acht Wirtschaftsbranchen entlang der Wertschöpfungskette

    Sieben Erfolgsfaktoren fuer menschenrechtliche Sorgfaltspflicht min

    Publikation

    7 Erfolgsfaktoren für menschenrechtliche Sorgfaltspflicht

    Erfolgsfaktoren für eine gelungene Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt auf Basis von Systains Projekten

    Carbon footprinting mit scope3analyzer

    News & Views

    Scope3analyzer: Ein kostenfreies Carbon Footprinting Tool für die Lieferkette

    Ermitteln Sie mit dem „scope3analyzer“ die CO2-Emissionen in Ihrer eigenen Wertschöpfungskette

    Titelseite der Studie mit CDP

    Publikation

    Benchmarkstudie mit CDP: “Die Zukunft der globalen Wertschöpfung”

    Systains Analysen zu den Treibhausgasemissionen in der Lieferkette (Scope 3) von 12 Wirtschaftssektoren so wie der 350 größten börsennotierten Unternehmen

    Vorteile nachhaltiger Lieferketten

    News & Views

    Die 4 grundlegende Vorteile nachhaltiger Lieferketten

    Der Aufbau nachhaltiger Lieferketten ist nicht nur eine neue Anforderung, sondern bietet auch beachtliche Wettbewerbsvorteile – ein Perspektivenwechsel.

    Automobilstudie Umweltauswirkungen in globalen Lieferketten

    Publikation

    Branchenstudie der Automobilindustrie

    Umweltrisiken und -auswirkungen der automobilen Lieferketten Deutschlands – Systains Analysen im Auftrag des Umweltbundesamtes

    Umweltinspruchnahme Maschinenbau

    Publikation

    Branchenstudie der Maschinenbauindustrie

    Umweltrisiken und -auswirkungen der globalen Lieferketten von Deutschlands Maschinenbau – Systains Analysen im Auftrag des Umweltbundesamtes

    UBA Von der Welt auf den Teller

    Publikation

    Studie zur globalen Umweltinanspruchnahme unserer Ernährung

    Die unsichtbaren Kosten unseres Lebensmittelkonsums in Deutschland – Systains Analysen im Auftrag des Umweltbundesamtes

    Unternehmensberaterin Jenny Bellan im Austausch
    Kontakt

    Machen Sie Ihr Unternehmen bereit für die Zukunft.
    Wir freuen uns von Ihnen zu hören.