Referenzen
Standards setzen statt Standardlösung
Wir beraten, publizieren, diskutieren und geben wichtige Impulse zur Nachhaltigkeit. Hier finden Sie eine Auswahl an Kunden, Projekten und Referenzen.

Sie vertrauen uns
Unternehmen und Organisationen, die wir beraten haben
Kundenprojekte
Referenzen

CSRD-konforme Doppelte Wesentlichkeitsanalyse der Stern-Wywiol Gruppe

Wirkungsanalyse von Maßnahmen im Zitrusprojekt von EDEKA und WWF

Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt bei Covestro

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen: Zwei Beispiele

Menschenrechtliches Risikomanagement für Lieferanten: Aufbau eines IT-Tools

Roadmap zur Umsetzung des LkSG

Umsetzung der jährlichen Risikoanalyse gem. LkSG

Lieferantenmanagement nachhaltiger gestalten

Aufbau eines pragmatischen THG-Accounting-Systems

Ausbau und Kennzeichnung eines nachhaltigen Sortiments im Handel

CO2-Kalkulation und Klimaschutz in der Lieferkette der Siemens AG

Erstellung einer Roadmap für die Erreichung einer Klimastrategie

Klimaschutzstrategie für die eigenen Standorte

Transparenz über CO2-Emissionen in Scope 3 und Definition eines Reduktionszieles
weitere Referenzen
Wo wir publizieren, diskutieren und mitmischen. Und was andere über uns sagen.
Hier finden Sie einen Auszug aus unserem Portfolio.
2022, Kooperation: scope3analyzer, ein kostenloses Carbon Footprinting Tool für Scope 3
Der scope3analyzer stellt den einfachsten Einstieg in den Klimaschutz für Unternehmen dar. Das kostenlose Tool kann die CO2-Emissionen in Scope 1, 2 und 3 unmittelbar auf Basis bereits vorliegender Unternehmensdaten (z.B. Einkaufsdaten) berechnen. Gängige Standards wie das GHG Protocol und CDP sowie die SBTi akzeptieren die angewandte Methodik des scope3analyzers. Das Tool wurde in Zusammenarbeit der Systain Consulting GmbH, dem THINKTANK industrielle Ressourcenstrategien und dem Institut für Industrial Ecology mithilfe der Förderung des Umweltministeriums Baden-Württembergs entwickelt. Als Praxispartner haben die ZEISS Gruppe und die Robert Bosch GmbH das Tool pilotiert.
2022, Studie für die Europäische Kommission
Mit dem Entwurf eines europäischen Lieferkettengesetzes möchte die EU-Kommission die Anforderungen zur Achtung der Menschenrechte in der Lieferkette auf EU-Ebene erhöhen. Unsere Sektorstudie („Lieferketten-Atlas“) diente der EU-Kommission, die Planung dieses Gesetzes in ihrem Entwurf zu rechtfertigen.
2019-2020, Kooperation: Konsortialpartner im Rahmen des Nationalen Aktionsplan (NAP)
Systain war Konsortialpartner im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „Wirtschaft und Menschenrechte“ (NAP) der Bundesregierung. Wir wurden beauftragt, den Erfolg der freiwilligen Berichterstattung von Unternehmen zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht zu überprüfen. Anhand dieser Überprüfung konnte die Bundesregierung feststellen, dass nicht genügend Unternehmen den Anforderungen der menschenrechtlichen Sorgfalt erfüllten. So kam das Sorgfaltspflichtengesetz, auch Lieferkettengesetz genannt, zutage.
2019, Value Balancing Alliance
Die Value Balancing Alliance (VBA), eine Unternehmensallianz mit der BASF, BMW, die Otto Group, SAP und anderen, wurde 2019 mit einem ambitionierten Ziel gegründet: Die VBA entwickelt eine Methode, die zum Standard werden soll, wie Unternehmen ihre ökologischen und sozialen Impacts entlang der gesamten Wertschöpfungskette messen – nämlich anhand von monetären Werten. Systain begleitet die Mitgliedsunternehmen Bosch und Otto Group bei der Anwendung der innovativen Methodik. Wir haben unter anderem die Methodik & Indikatoren der VBA zur Quantifizierung der externen Effekte der Lieferketten von Bosch angewendet. So konnten strategische und methodische Erkenntnisse zur Anwendbarkeit der Methodik im Unternehmenskontext gesammelt und Empfehlungen entwickelt werden.
