Kontakt

Wir beraten Unternehmen, Organisationen und die öffentliche Hand umfassend und freuen uns auf Ihre Nachricht. Bitte beachten Sie: Wir können leider KEINE Anfragen von Privatpersonen bearbeiten.

    ESG-Strategie – fundiert und zukunftsgerichtet

    Ihre ESG-Strategie wird kein loses Maßnahmenbündel, sondern ein zentraler Bestandteil Ihrer Unternehmensstrategie – abgestimmt auf Marktanforderungen, wirtschaftlich tragfähig und anschlussfähig für regulatorische Prüfungen und ein aktives Umsetzen in Marketing, Vertriebs-und Pricinggestaltung sowie zukünftige Produktentwicklung. 


    Kontaktieren Sie uns

    “Durch die DMA kennen Sie nun die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte. Wie können Sie für diese wirkungsvolle Handlungsfelder festlegen und in konkrete Maßnahmenpläne übersetzen?“„Sie haben eine Nachhaltigkeitsstrategie, jedoch deckt diese nicht aktuelle Anforderungen wie CSRD ab. Wie können Sie das Vorhandene nutzen, um pragmatisch die Strategie zu überarbeiten?“

    ESG-Strategien mit Substanz – fundiert, wirtschaftlich tragfähig und zukunftsgerichtet

    Viele Unternehmen sind bereits auf dem Weg mit ESG-Strategien, Einzelmaßnahmen und ersten Erfolgen. In einem dynamischen Umfeld mit wachsendem Druck und neuen Erwartungen von Kunden, Lieferanten und Investoren ist es entscheidend, den nächsten strategischen Schritt zu gehen: ESG gezielt weiterentwickeln – wirksam, effizient und betriebswirtschaftlich sinnvoll.

    Wir unterstützen Nachhaltigkeitsverantwortliche dabei, bestehende ESG-Strategien zu überprüfen, angestoßene Maßnahmen zu priorisieren und auf Basis der Doppelten Wesentlichkeit zukunftsfähig auszurichten. Denn was heute zählt, ist eine ESG-Strategie mit klarem Fokus auf Wirkung und Umsetzbarkeit – intern wie extern.

    Wir helfen gern!

    Kontaktieren Sie uns.

    Kontakt aufnehmen

    Unser Ansatz zur Entwicklung einer ganzheitlichen ESG-Strategie

    Ein zentraler Schritt in unserem Beratungsansatz ist die gezielte Umfeldanalyse. Gemeinsam mit der Geschäftsführung und relevanten Fachbereichen analysieren wir, welche Bedeutung ESG für Ihre Kunden, Lieferanten, Wettbewerber und Gesetzgeber aktuell hat – und wie sich diese Anforderungen voraussichtlich weiterentwickeln werden. Nur wer die externe Erwartungslage systematisch erfasst, kann intern die richtigen Schwerpunkte setzen.

    Unser Beratungsansatz

    01

    1

    Weiterentwicklung bestehender ESG-Strategien 

    keine Neuanfänge, sondern eine gezielte Professionalisierung für Ihr Unternehmen

    02

    2

    Berücksichtigung ihrer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse

    Eine strukturierte Berücksichtigung ihrer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse, bzw. bereits vorhandene ESG-Strategien, die bestehende Maßnahmen integriert und fundiert priorisiert

    03

    3

    Ableitung smarter ESG-Ziele

    die strategisch relevant und operativ umsetzbar sind

    04

    4

    Maßgeschneiderte Maßnahmen 

    Die Entwicklung von maßgeschneiderten Maßnahmen – gemeinsam mit Ihren globalen Fachbereichen

    05

    5

    Bewertung aller Maßnahmen

    Eine betriebswirtschaftliche Bewertung aller Maßnahmen (Kosten, Nutzen, Deckungsbeitragsauswirkung), um ESG als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor zu positionieren

    06

    6

    Umsetzungssteuerung

    Klar strukturierte Prozesse für die interne Entscheidungsfindung und Umsetzungssteuerung

    Wir helfen gern!

    Kontaktieren Sie uns.

    Kontakt aufnehmen

    Die Vorteile bei der Entwicklung Ihrer umfassenden ESG-Strategie mit Systain

    Die Entwicklung einer ESG-Strategie mit Systain bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, die Ihr Unternehmen nachhaltig stärken und zukunftsfähig machen:

    Strategische Differenzierung und Wettbewerbsvorteil

    Eine gut durchdachte ESG-Strategie positioniert Ihr Unternehmen als verantwortungsbewusst und innovativ, was Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Sie können sich als Vorreiter in Ihrer Branche etablieren und neue Marktchancen erschließen.

    Effiziente Zielerreichung und Geschäftspotentiale

    Durch die Entwicklung von SMARTen Zielen und konkreten Maßnahmen wissen Sie genau, welche Schritte als nächstes zu gehen sind und welche Meilensteine über die nächsten Jahre zu erreichen sind. Dies ermöglicht eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.

    Verbesserungskonzepte für Rohstoffe und Lieferkette

    Verankerung im Kerngeschäft

    Unsere ESG-Strategie integriert Nachhaltigkeit tief in Ihr Kerngeschäft. Das bedeutet, dass Nachhaltigkeitsziele nicht nur als zusätzliche Aufgaben betrachtet werden, sondern als zentrale Elemente Ihrer Unternehmensstrategie.

    Director Systain Nachhaltigkeitsmanager Job

    Interne Integration und Stakeholder-Engagement

    Wir binden die relevanten Fachabteilungen durch Workshops und gemeinsame Validierungsprozesse aktiv in die Strategieentwicklung ein. Dadurch stellen wir sicher, dass alle internen Stakeholder an Bord sind und die Strategie mittragen. Dies fördert ein gemeinsames Verständnis und Engagement für Nachhaltigkeit innerhalb Ihres Unternehmens.

    Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln Beispiel Süßwarenhersteller

    Regulatorische Konformität und Transparenz

    Wir unterstützen Sie dabei, die Anforderungen der CSRD und CSDDD zu erfüllen. Unsere Expertise hilft Ihnen, die Projektergebnisse zur Berichtsstruktur zu mappen und Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu kommunizieren.

    Aufbau eines risikobasierten Managements

    Kostenersparnis und neue Absatzmärkte

    Eine ESG-Strategie kann Ihnen helfen, Kosten zu sparen und neue Märkte oder Kundengruppen zu erschließen. Bei der Priorisierung von Maßnahmen behalten wir stets die Profit&Loss Perspektive im Blick. Maßnahmen kosten zwar Geld und verringern damit das EBIT, jedoch können durch bessere NH-Performance auch neue Absatzmärkte erschlossen und neue Kundengruppen gewonnen werden.

    Detail-Infos

    ESG-Strategien im Lebensmitteleinzelhandel sowie der Food- und Getränkeindustrie

    Lesen Sie mehr über ESG-Strategien im Lebensmitteleinzelhandel sowie der Food- und Getränkeindustrie.

    Mehr Infos

    Unternehmensberaterin Jenny Bellan im Austausch
    Kontakt

    Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie Sie ihr ESG-Management auf das nächste Level heben können.
    Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

      Zukunftssicher:

      ESG-Strategien für LEH & Food- sowie Getränke-
      produktion 

      Der Lebensmitteleinzelhandel und die Lebensmittel- sowie Getränkeproduktion stehen vor einem tiefgreifenden Wandel: Regulatorischer Druck, technologische Entwicklungen, Klimakrise und sich wandelnde Verbraucheransprüche machen ESG zur unternehmerischen Schlüsselkompetenz. 
      Unser Ansatz: ESG als strategischen Mehrwert und Wettbewerbsfaktor gestalten – nicht als reaktive Pflichterfüllung.

      Umfeldanalyse im Lebensmitteleinzelhandel – Was bewegt Kunden, Lieferanten, Wettbewerber und Regulatoren in 3 Jahren?

      Konsumententrends

      Personalisierte Nachhaltigkeit

      Verbraucher verwenden zunehmend KI-gestützte Apps, um den CO₂-Fußabdruck ihrer Einkäufe detailliert in Echtzeit zu analysieren. Produkte müssen daher umfassende und transparente ESG-Daten bereitstellen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

      Regenerative Ernährungssysteme

      Die Nachfrage nach Rohwaren aus regenerativer Landwirtschaft wird weiter steigen, da Konsumenten zunehmend Wert auf CO₂-Bindung und Biodiversität legen. Diese Systeme werden als Standard in der Lebensmittelproduktion etabliert.

      Innovative Verpackungslösungen

      Konsumenten werden verstärkt verpackungsfreie, kompostierbare oder zirkuläre Lösungen bevorzugen. Unternehmen, die solche Lösungen anbieten, werden einen klaren Wettbewerbsvorteil haben.

      Selektiver Konsum

      Jüngere Zielgruppen werden Marken ohne überzeugende ESG-Leistungen konsequent meiden und sind zunehmend in der Lage, Greenwashing zu erkennen und zu vermeiden.

      Planetary Health Diet ist Mainstream

      Der Trend zu weniger tierischen Produkten und pflanzenbasierten Innovationen wird sich weiter verstärken und auch bei niedrigeren Preisniveaus eine breite Akzeptanz finden.

      Wettbewerber-Trends

      ESG als strategischer Faktor

      Nachhaltigkeit nicht nur ein Teil des Marketings sein, sondern ein zentraler strategischer Faktor im Pricing und B2B-Geschäft. 

      Fortschrittliches Lieferkettenmanagement

      Große Händler werden CO₂-Ziele fest in ihre Einkaufs- und Lieferantenbewertungen integrieren, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihre Marktposition zu stärken.

      Strategische Sortimentsentscheidungen

      ESG-Kennzahlen beeinflussen zunehmend die Auswahl der Produkte im Sortiment, da Verbraucher und Regulatoren höhere Standards fordern.

      Transparente ESG-Ratings

      Vergleichbare Nachhaltigkeitsleistungen gewinnen durch NGOs und Datenplattformen an Bedeutung.

      Durch unsere Beratung erhalten Sie nicht nur eine ESG-Strategie, sondern einen klaren Fahrplan, der Ihr Unternehmen nachhaltig stärkt und zukunftsfähig macht. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren!