Kontakt

Wir beraten Unternehmen, Organisationen und die öffentliche Hand umfassend und freuen uns auf Ihre Nachricht. Bitte beachten Sie: Wir können leider KEINE Anfragen von Privatpersonen bearbeiten.

    Ein Beispiel aus unserer Arbeit

    Umsetzung von use cases zur Adaption des Geschäftsmodells

    Ein Weltmarktführer im Bereich Food und Beverage strebt an, seine CO2 Emissionen zu reduzieren und das Unternehmen nachhaltiger auszurichten. Insbesondere für die wichtigen Warengruppen, die das Geschäftsergebnis maßgeblich prägen, hat Systain gemeinsam mit dem Kunden use cases festgelegt, die  Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zusammenbringen:


    Jetzt kontaktieren

    Mehrweg-Pfand-System

    Use Case 1

    Nutzung eines neuen Mehrweg-Pfand-Systems in einem Markt, indem diese Art der Systeme nicht existieren. Systain und das Kundenunternehmen identifizieren die Partner, d.h. ein Start-up Unternehmen, die weltweit agierende LEH Kette und Flaschenreinigungsunternehmen, um einen Piloten durchzuführen. Parallel zum Piloten wird ein Business Case berechnet, um die Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit für unseren Kunden transparent zu machen.

    Vertriebs-und Marketingansatz

    Use Case 2

    In einigen europäischen Ländern besteht das Risiko das Hauptprodukt zukünftig nicht mehr vertreiben zu können aufgrund der verschärften nationalen ESG Gesetze. Wichtige Zielkundengruppen werden zudem nicht mehr erfolgreich über bestimmte Vertriebskanäle erreicht, da das Kundenunternehmen bestimmte ESG Ziele nicht erfolgreich genug kommuniziert hat. In dem Use Case werden unterschiedliche Spielarten konzeptionell entwickelt und vor Ort mit Ökosystempartnern validiert, um den Vertriebs-und Marketingansatz nachhaltiger zu gestalten: Merch, alternative Verpackungen, ein nachhaltiges Gastrokonzept, Mehrwegoptionen und vieles mehr stehen im Fokus der Betrachtung. In der Konsumentenkommunikation werden nachhaltige und individuelle nicht nachhaltige Bedürfnisse gleichermaßen berücksichtigt. Entscheidend ist es den Konsumenten zu befähigen und zu motivieren.

    Lessons Learnt

    Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in beiden Use Cases beleuchtet u.a. das Konsumverhalten in den Absatzmärkten aufgrund von vorhandenen Konsumentendaten,   Transportdistanzen, Materialgewichte. Ein eigens entwickeltes KPI-Set machte die Optionen jeweils vergleichbar. Es beinhaltet u. a. Befähigung des Konsumenten zur Änderung des Konsumverhaltens, Treibhausgasemissionen, CapEx/OpEx, Internal Carbon Pricing und Beiträge zur Rohstoffwende. Entscheidend für den Erfolg der zwei use Cases ist die abteilungsübergreifende Projektarbeit mit Nachhaltigkeit, Produktentwicklung, dem Vertrieb, und dem Controlling ; für die Materialbewertung zogen wir externe Expert:innen hinzu. 

    Beide Use Cases bildeten für die Geschäftsführung eine fundierte Grundlage weitere Use Cases zur Dekarbonisierung festzulegen. Durch die erfolgreiche Pilotierung sind Organisationsveränderungen gemacht worden, um die notwendigen Ressourcen und Kompetenzen zum Management von weltweiten ESG-Projekten zu haben, die abteilungsübergreifend eng orientiert an den Konsumentenbedürfnissen, arbeiten.

    Unternehmensberaterin Jenny Bellan im Austausch
    Kontaktieren Sie uns jederzeit

    Wir helfen Ihnen gerne!